Zum Inhalt

Veranstaltungen des IZBD

Das IZBD führt regelmäßig Veranstaltungen durch, die Angehörigen der Universität sowie der Stadtgesellschaft offenstehen.

 

Symposium zur politischen Bildung

TU Demokratie!

Die im November 2021 zum ersten Mal durchgeführte Veranstaltungsreihe "TU Demokratie!" verbindet wissenschaftliche Vorträge mit praxisorientierten Workshops und offenen Diskussionsformaten. Die Veranstaltungen sind öffentlich.

Save the date

3. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung

Am Donnerstag, 9. November 2023 findet das 3. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung statt. Es widmete sich in unterschiedlichen Formaten der Thematik Werte / Wertebildung.

Ort: Campus Stadt der TU Dortmund, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund

Programm:

Ankommen ab 09.00 Uhr - Beginn: 09.30 Uhr

Begrüßung & Grußworte

10.00-11.15 Uhr: Keynote 1 von Prof. em. Dr. Horst Dreier, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht: „Wertordnung des Grundgesetzes?“

Anschließend: Möglichkeit zur Diskussion im Plenum

11.15-12.30 Uhr: Keynote 2 von Prof. Dr. iur. Çefli Ademi, WWU Münster, Professor für Islamische Normenlehre und ihre Methodologie: „Verfassungsrechtsethik – Die Notwendigkeit der Vermittlung der normativen Voraussetzungen für das Gelingen unserer Demokratie“

Anschließend: Möglichkeit zur Diskussion im Plenum

12.30-13.30 Uhr: Mittagspause

13.30- 14.45 Uhr: Nachmittagsworkshop mit Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Duisburg-Essen: „Umstrittene Werte in der politischen Bildung an Schulen“

14.45-16.00 Uhr: Keynote 3 von Prof. Mag. Dr. Britta Breser, M.E.S., Universität Wien, Professur für Demokratiebildung & Universität Graz: „Werte der Demokratiebildung im internationalen Vergleich“

16.15-17.00 Uhr: Podiumsgespräch - Mitwirkende: u.a. Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Thomas Stelzl, Leitung Bildung und Vermittlung der Stiftung Forum Recht, Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, TU Dortmund

Moderation: Barbara Welzel & Thomas Goll

Anmeldung: izbdtu-dortmundde.


Archiv

Symposien zur politischen Bildung

2. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung

Am Donnerstag, 3. November 2022 fand das 2. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung statt. Es widmete sich in unterschiedlichen Formaten der Thematik Mündigkeit.

Ort: TU Dortmund, Campus Süd, Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Baroper Str. 297, 44227 Dortmund UND per Zoom (Link (s.u.)

Programm:

Ankommen ab 09.00 Uhr - Beginn: 09.30 Uhr

Begrüßung & Grußworte

10.00-11.15 Uhr: Keynote 1 von Prof. Dr. Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft Universität Zürich: "Sich eine eigene Meinung bilden? Über die Fähigkeit, einer zweifelhaften Sache zuzustimmen"

Anschließend: Möglichkeit zur Diskussion im Plenum

11.15-12.30 Uhr: Keynote 2 von Prof. Dr. Georg Weißeno, Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, PH Karlsruhe: "Wie misst man politische Mündigkeit?"

Anschließend: Möglichkeit zur Diskussion im Plenum

12.30-13.30 Uhr: Mittagspause

13.30- 15.00 Uhr: Nachmittagsworkshops

(1) Barbara Welzel & Christopher Kreutchen: „Kulturelles Erbe – Aushandlungsprozesse“

(2) Jan-Hendrik Herbst: „Bildung zur (Un-) Mündigkeit? Der konfessionelle Religionsunterricht zwischen dem Ziel religiöser Mündigkeit und dem Indoktrinationsverdikt.“

(3) Johannes Drerup & Miguel Zulaica y Mugica: „Autonomie: Theorie und Praxis eines pädagogischen Ideals“

(4) Dorothee Gronostay & Lukas Brandt: „Wählen ab 16, ab 14 oder ab Geburt? Die Kontroverse um Wahlaltersgrenzen und politische Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen“

15.30-17.00 Uhr: Podiumsdiskussion/-gespräch zum Thema „Mündigkeit“

Teilnehmer/innen: Ulrike Sommer (Bürgerrat Bildung und Lernen), Johannes Tholen (Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen), Dr. Simon Schwamborn (Studierendenpfarrer, KHG Dortmund)

Moderation: Barbara Welzel & Thomas Goll


1. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung: Kontroversität

Am Donnerstag, 4. November 2021 fand das 1. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung statt. Es widmete sich in unterschiedlichen Formaten der Thematik Kontroversität.

Ort: TU Dortmund, Campus Süd, Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Baroper Str. 297, 44227 Dortmund

Programm:

Ankommen ab 09.00 Uhr - Beginn: 09.30 Uhr

Begrüßung & Grußworte

10.00-11.15 Uhr: Keynote 1 von Monika Oberle, Politikdidaktik – Grundlegung der Thematik aus Sicht der politischen Bildung

Kommentar von Gudrun Marci-Boehncke  + Diskussion im Plenum

11.15-12.30 Uhr: Keynote 2 von Douglas Yacek, Erziehungswissenschaft – Umgang mit Kontroversität im internationaler Raum

Kommentar von Alexander Unser + Diskussion im Plenum

12.30-13.30 Uhr: Mittagspause

13.30- 15.00 Uhr: Nachmittagsworkshops (Teilnahme nur in Präsenz möglich)

(1) Barbara Welzel: Kulturelles Erbe – Kontoversen und Diskurse

(2) Alexander Unser & Frederike Gabelt: „Religion in der Öffentlichkeit: Schulische Förderung religionsbezogener Urteilskompetenz angesichts zunehmender Kontroversität“

(3) Jan-Hendrik Herbst & Claudia Gärtner: „Religiöse Bildung und das Kontroversitätsgebot – auf dem praktischen Prüfstand. Exemplarische Analysen anhand von neurechtem Bildungsmaterial“

(4) Thomas Goll: „Wie war das noch mal mit Beutelsbach? – Verständnisse und Missverständnisse zur Frage der Kontroversität im Politikunterricht“

(5) Johannes Drerup & Douglas Yacek: „Dürfen Lehrer_innen ihre Meinung sagen?“

(6) Gudrun Marci-Boehncke & Team: Ist der Standpunkt egal? – Kriterien für die Einordnung kontroverser Argumente in der Literaturdiskussion im Fach Deutsch

15.30-17.00 Uhr: Podiumsdiskussion/-gespräch - "Arenen der Kontroversität“ (z.B. Wissenschaft, Schule, Politik, Medien)

Teilnehmer/innen:  Wolfram Kiwit (Ruhrnachrichten Dortmund), Karl-Rudolph Korte (Universität Duisburg-Essen), Andrea Szukala (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Moderation: Barbara Welzel & Thomas Goll

Logo der LZpB NRW © LZpB NRW

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW.