Freiheit…eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie
Beginn: 25.04.2025, 11:00 Uhr
Ende: 01.06.2025, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Stadt der TU Dortmund im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Ausstellung zum 1. Bilderwettbewerb des IZBD

Programm
Was bedeutet für euch oder eure Freund*innen Freiheit? Wie kann man von Freiheit erzählen? Oder welche Geschichten? Ausstellung mit Freiheits-Bildern zum Grundgesetz von Dortmunder Schüler*innen.
Das Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie an der TU Dortmund (IZBD) hat in Kooperation mit der KinderUni der TU Dortmund seinen 1. Bilderwettbewerb im Wintersemester 2024/2025 zum Thema „Freiheit“ ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler aller Dortmunder Schulen waren eingeladen, Bilder zum Wettbewerbsthema zu gestalten und einzureichen.
Mehr als 200 Bilder sind eingereicht worden: von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen, von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, von Kindern und Jugendlichen in Freizeiteinrichtungen und im offenen Ganztag, aus dem ganzen Stadtgebiet. Eingereicht wurden sowohl Einzel- wie Gruppenarbeiten. Eine große Zahl dieser Bilder wurde für die Ausstellung ausgewählt.
Rahmenprogramm
Datum | Programm | Zeit |
---|---|---|
Donnerstag, 24. April 2025 | Vorbesichtigung mit dem Projektteam, Prof. Thomas Goll, Prof. Barbara Welzel, Dr. Niklas Gliesmann und Fiona Newzella | 17:00 Uhr |
Donnerstag, 24. April 2025 | Prof. Christoph Käppler: Kinderrechte – Vortrag und Gespräch | 18:00 Uhr |
Sonntag, 4. Mai 2025 | Familiensonntag im U | 12:00 bis 17:00 Uhr |
Sonntag, 1. Juni 2025 | Familiensonntag: Sonderveranstaltung der KinderUni mit Prof. Barbara Welzel und Studierenden Was bedeutet für euch oder eure Freundinnen und Freunde Freiheit? Wie kann man von Freiheit erzählen? Oder welche Geschichten? | 16:00 bis 16:45 Uhr |
Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.
Öffnungszeiten
Montags geschlossen
Di/Mi: 11 - 18 Uhr
Do/Fr: 11 - 20 Uhr
Sa/So: 11 - 18 Uhr
Feiertag: 11 - 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.